Hundekauf

Hundekauf, welcher Hund soll es sein
Vor dem Hundekauf stellt sich die Frage, welcher Hund soll es sein

Ein Hund soll es sein

Vor dem Hundekauf sind zahlreiche Dinge zu beachten die später das Zusammenleben von Hundebesitzer und Hund wesentlich erleichtern. Ein Hund soll es sein heißt, Du bist ein Hundeleben lang für dieses neue Familienmitglied verantwortlich.

Welcher Hund passt zu mir

Die Anschaffung eines Hundes, die Auswahl der Hunderasse, richtet sich in erster Linie nach meinem persönlichen Geschmack. Der Hund muss mir gefallen und meinen Vorstellungen entsprechen. Schaffe ich mir einen Welpen, einen Hund aus dem Tierheim, einen Rassehund oder einen Mischlingshund an. Oder möchte ich einem Hund von der Tierhilfe aus dem Ausland ein neues Zuhause geben.

Was erwarte ich von einem Hund nach dem Hundekauf

Um über einen langen Zeitraum zwischen 8 und über 15 Jahren gemeinsam mit dem Hund zu leben und eine einvernehmliche Mensch- Hund- Beziehung einzugehen muss man sich Gedanken machen ob der Hund von meinen Erwartungen nicht überfordert wird. Mit einer Dogge Agility- Hundesport oder mit einem Border Collie kurze Spaziergänge an der Leine machen dürfte in beiden Fällen nicht funktionieren.

Vor der Anschaffung einer Hunderasse sollte sich jeder zukünftige Hundebesitzer über Verhalten und besondere Merkmale der bevorzugten Hunderasse mittels Hundebüchern, Internet, Hundetrainer, Hundezuchtverbände oder Hundeschulen informieren.

Meine Gesundheit

Jeder sollte ehrlich zu sich selber sein und überlegen ob Sie/ Er auf Grund der körperlichen Verfassung einen Hund zufriedenstellen kann. Mit einer Behinderung sind Hunde die mir das tägliche Leben erleichtern können die Richtige Wahl. Viele Hunderassen, besonders alle Retriever, lassen sich mit professioneller Hilfe zum Assistenzhund ausbilden.

Hat man im Krankheitsfall eine Person die sich dann um den Hund ausreichend kümmert. Die Bewegungsfähigkeit des Hundebesitzers spielt ebenfalls eine große Rolle bei der Wahl der Hunderasse. Es ist immer wieder ein Trauerspiel wenn Hunde rechtswidrig hinter dem fahrenden Auto laufen müssen um ausreichend Bewegung zu bekommen. Ein Hundespaziergang sieht anders aus. Dazu an anderer Stelle mehr.

Mein Alter

Selbst im fortgeschrittenen Lebensalter kann jeder Zeit ein geeigneter Hund angeschafft werden. Voraussetzung ist allerdings, dass der Hund versorgt ist, falls man erkrankt oder noch schlimmeres passiert. Das Tierheim ist die weniger günstige Alternative. Verwandte oder Familienangehörige sind sehr zu empfehlen, sie haben in den meisten Fällen schon eine notwendige Beziehung zum Hund aufbauen können. Kindern sollte man bis zum 12. Lebensjahr keinen Hund eigenverantwortlich überlassen. Von den meisten Kindern ist erst ab dem 12. Lebensjahr verantwortliches und konsequentes Verhalten gegenüber Hunden zu erwarten.

Habe ich zeit für einen Hund

Der Faktor Zeit ist sehr wichtig. Der Hund als Rudeltier bevorzugt dauerhafte Gesellschaft. Er muss nicht den ganzen Tag beschäftigt werden, es reicht einfach der normale Mensch- Hund- Kontakt. Es gibt die Möglichkeit den Hund mit zur Arbeit zu nehmen, Einen Hundesitter zu beauftragen, eine Hunde Tageshundepension ist auch eine Lösung. Gut sind weitere Familienmitglieder die tagsüber zu Hause sind. Alleine darf unser Familienhund auch immer wieder bleiben. Allerdings sollten vier Stunden nicht deutlich überschritten werden. Für tägliche Spaziergänge, Hundebeschäftigung, oder Hundeerziehung sollte sich jeder verantwortungsvolle Hundebesitzer zwei Stunden Zeit nehmen.

Macht Euch vor dem Hundekauf Gedanken über den Urlaub

Auch in den Urlaub darf der Hund uns begleiten. Ferienhäuser und Ferienwohnungen sind besser als ein Aufenthalt im Hotel. Die Möglichkeiten der Unterbringung am Urlaubsort während dem Hundeurlaub sollten vor Antritt der Reise mit dem Reiseveranstalter oder dem Vermieter besprochen werden. Wenn eine Mitnahme des Hundes nicht möglich ist, sind gute Hundepensionen, Hundehotels oder geignete Verwandte und Bekannte die richtige Wahl, wenn es unbedingt sein muss.

Unterbringungsmöglichkeit des Hundes nach dem Hundekauf

Wo soll unser Hund leben und wohnen. Ideal ist die Unterbringung im eigenen Einfamilienhaus mit einem großen Garten und ständigem Familienanschluss.Die Unterbringung im gleichen oder ähnlichen Mietobjekt ist, vorausgesetzt der Vermieter gibt sein Einverständnis zur Hundehaltung, ebenfalls ideal. In beiden Fällen sind Hunderasse und Hundegröße egal.

Passt der Hund zu meiner Wohnsituation

Anders sieht es in einem Mehrfamilienhaus aus. Selbst Besitzer einer Eigentumswohnung sollten prüfen ob die vertraglichen Voraussetzungen für eine Hundehaltung gegeben sind. Als Mieter einer Wohnung ist natürlich das Einverständnis des Vermieters Voraussetzung für den Kauf eines Hundes. Hundegröße und Hunderasse sind in einer Wohnung abhängig von der Größe und Lage der Wohnung. Einen Labrador Retriever 6x täglich in den 3.Stock zu tragen, weil er eventuell gesundheitliche Probleme hat oder um seine Gelenke im 1. Lebensjahr zu schonen und ihn dann in der 2- Zimmer- Dachwohnung unterzubringen ist nicht empfehlenswert. Ein kleiner Hund den ich mir unter den Arm klemmen oder in einer Hundetragetasche transportieren kann, bereitet in dem Fall mehr Freude.

Wo lebe ich mit meinem Hund

Lebt der Hund in der Stadt oder auf dem Land. Auf dem Land fühlt sich ein Hund wesentlich wohler als in der Stadt. Dem Landhund kann mehr und leichter die Freiheit und Abwechslung geboten werden die er braucht. Mit dem Stadthund muss der Hundehalter erst mehr oder weniger große Mühen auf sich nehmen um einen geeigneten Freilaufbereich für den Hund aufzusuchen.

Der Hund im Fahrzeug

Sobald der Hund in einem Fahrzeug transportiert wird ist unbedingt die Straßenverkehrsordnung zu beachten. Während dem Hundetransport im Auto gilt der Hund als Ladung und muss entsprechend gesichert werden. Es gibt Hundegeschirre zum Anschnallen, Autohundeboxen und fest eingebaute Hundegitter im Fahrzeug.

Was kostet ein Hund, das solltest Du vor dem Hundekauf wissen

Anschaffung

Ein Hund aus dem Tierheim kostet etwa 200€ – 400€, Auslandhunde in Not verlangen eine Schutzgebühr von 200€ bis 300€ und Transportkosten zwischen 70€ und 100€ für einen Hund. Mischlingshunde von Privat kosten durchschnittlich 300€ – 450€. Für Rassehunde über die VDH Zuchtverbände zahlt man zwischen 600- 1800€, nach oben sind leider keine Grenzen gesetzt.

Hundezubehör

Für die Erstausstattung einschließlich Autohundebox fallen zwischen 500€ und 800€ an.

Hundenahrung

Hochwertiges Trockenfutter für einen mittelgroßen Hund, ca. 20 kg Körpergewicht kostet ungefähr 2,00€ pro Tag.

Hochwertiges Nassfutter ist etwas teurer, kostet um die 3,00€ pro Tag

B.A.R.F.- Ernährung schlägt mit guten Zutaten ebenfalls mit 3,00€ pro Tag zu Buche.

Tierarztkosten

Impfungen, Untersuchungen und Entwurmung kosten 100,-€ jährlich. Weitere Kosten wegen Krankheit oder Unfall sind nicht kalkulierbar, aber über eine Hundekranken- oder Hundeunfallversicherung abzudecken.

Hundesteuer

Je nach Kommune kostet die Hundesteuer zwischen 60€ und 200€ für den Ersthund.Sogenannte Kampfhunderassen oder als gefährlich eingestufte Hunde liegen in der Besteuerung oft deutlich höher.

Versicherungen

Eine Hundehaftpflichtversicherung kostet jährlich durchschnittlich 50,-€.

Eine Hundekrankenversicherung als OP- Schutz kostet 13€ – 25€ monatlich, ein Vollschutz 34€ – 59€ monatlich.

Plane schon vor dem Hundekauf. Mach Dir Gedanken über den Besuch einer Hundeschule

Für eine gute professionell geführte Hundeschule vom Welpen bis zum erwachsenen Hund fallen etwa 400,- € an Hundeausbildungskosten an. Nach oben oder unten keine Grenzen allerdings nicht unbedingt besser oder schlechter.

.

Nach oben scrollen